Deutsche Steuerpolitik behindert Elektromobilität

Instructions

Eine aktuelle Untersuchung durch die Umweltorganisation Transport & Environment zeigt, dass das deutsche Steuersystem kaum Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen bietet. Während Frankreich mit fortschrittlichen Bestimmungen die Elektromobilität fördert, bleibt Deutschland hinterher. Die Neuzulassungszahlen für E-Autos liegen 2024 unter dem europäischen Durchschnitt, was maßgeblich an der steuerlichen Begünstigung von Verbrennern liegt.

In Deutschland profitieren Unternehmen stark von geringeren Steuern für fossile Dienstwagen im Vergleich zu anderen Ländern. So zahlen französische Firmen für einen vergleichbaren Verbrenner-SUV über vier Jahre etwa 24.000 Euro mehr als für ein Elektroauto, während in Deutschland dieser Unterschied nur knapp 9.000 Euro beträgt. Europaweit führt Dänemark mit einem Steuerunterschied von über 43.000 Euro.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Befreiung deutscher Arbeitgeber von Steuern für private Nutzung von Dienstwagen. Diese Praxis findet sich nur bei zwei der 31 untersuchten Länder. Dadurch erscheint es für Unternehmen attraktiv, Mitarbeitern statt eines höheren Gehalts einen Dienstwagen anzubieten, was zusätzliche Sozialversicherungsersparnisse ermöglicht.

Französisches Vorbild: In Frankreich müssen Unternehmen jährlich CO₂-abhängige Steuern für Verbrenner bezahlen und den Elektroanteil ihrer Flotte kontinuierlich erhöhen oder Strafen zahlen. Auch beim Fahrzeugkauf gilt ein Bonus-Malus-System, das schwere Verbrenner mit einem Aufpreis bis zu 70.000 Euro belegt, während E-Autos Rabatte erhalten.

Die kommende Bundesregierung hat keine Reformpläne zur Kfz-Besteuerung oder Dienstwagenregeln vorgesehen. Der Fokus liegt eher auf allgemeinen Kaufanreizen für E-Autos, wobei auch umweltkritische Hybride weiter gefördert werden sollen. Die Elektromobilität wird dabei weniger als Klimaschutzmaßnahme denn als Wirtschaftsfaktor betrachtet.

Die aktuelle Situation verdeutlicht, dass eine gezielte Anpassung der Steuerbestimmungen notwendig ist, um die Elektromobilität effektiver voranzutreiben. Ohne klare gesetzliche Rahmenbedingungen besteht die Gefahr, dass Deutschland weiterhin hinter seinen europäischen Nachbarn zurückbleibt.

READ MORE

Recommend

All