In den Niederlanden genießen sowohl Kinder als auch Erwachsene einen bemerkenswert hohen Glücksspiegel. Eine Studie durch eine renommierte Psychologin hat ergeben, dass dies mit der spezifischen Art der Erziehung zusammenhängt. Während viele Länder strenge Regeln oder hohe Erwartungen setzen, vermeiden niederländische Eltern bestimmte Verhaltensweisen. Diese unterscheiden sich deutlich von anderen westlichen Gesellschaften und fördern stattdessen ein Gefühl von Sicherheit und Freiheit bei ihren Kindern.
Diese Untersuchung hebt drei wesentliche Aspekte hervor, die in der niederländischen Erziehung vermieden werden. Diese Methode trägt dazu bei, Kinder selbstbewusst und zufrieden aufzuwachsen.
Verzicht auf Druck und Konkurrenz
Niederländische Eltern achten sorgfältig darauf, ihre Kinder nicht mit unnötigem Druck zu belasten. Sie vermeiden es bewusst, sie mit anderen zu vergleichen oder sie in konkurrierende Situationen zu stellen. Dies schafft eine Umgebung, in der junge Menschen sich frei entwickeln können.
In vielen Ländern wird oft der Wert einer Person an ihrem Erfolg gemessen, doch in den Niederlanden wird dieser Ansatz kritisch betrachtet. Stattdessen liegt der Fokus auf dem individuellen Fortschritt und der Entwicklung persönlicher Stärken. Kinder werden ermutigt, ihre eigenen Interessen und Begabungen zu entdecken, ohne ständig mit anderen gemessen zu werden. Diese Herangehensweise führt dazu, dass Kinder ihre Leistungen aus eigenem Antrieb heraus steigern, anstatt durch äußeren Zwang motiviert zu sein. Ein Beispiel hierfür ist das niederländische Bildungssystem, das weniger auf Prüfungen basiert und stattdessen einen holistischen Ansatz verfolgt, um die Persönlichkeit des Schülers zu fördern.
Eine Balance zwischen Struktur und Flexibilität
Eine weitere wichtige Komponente der niederländischen Erziehung ist das Gleichgewicht zwischen klaren Grenzen und Flexibilität. Eltern setzen feste Rahmenbedingungen, lassen ihre Kinder jedoch gleichzeitig Raum für eigene Entscheidungen.
Die Psychologin Veronique van der Kleij betont, dass dies ein Schlüsselmerkmal der niederländischen Kultur darstellt. Während strukturierte Regeln Sicherheit bieten, ermöglicht Flexibilität den Kindern, Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln. So lernen sie früh, wie sie eigenständig Entscheidungen treffen und Konsequenzen tragen können. Ein weiterer Aspekt ist die Toleranz gegenüber Fehlern. Niederländische Eltern sehen Fehler nicht als Misserfolg, sondern als Teil des Lernprozesses. Diese Einstellung trägt maßgeblich dazu bei, dass Kinder Selbstvertrauen aufbauen und risikobereit sind, neue Herausforderungen anzunehmen. Auch spielt die emotionale Unterstützung der Eltern eine entscheidende Rolle. Durch offenes Gespräch und Verständnis schaffen sie eine stabile Beziehung, die das Wachstum ihrer Kinder begünstigt.